Das besondere Fossil

Oktober 2006- Germanonautilus tridorsatus Böttcher mit Conellen
pdf

Germanonautilus tridorsatus Böttcher mit Conellen
ventral und lateral großflächige Ausscheidung von conellenbildender Substanz
Oberer Muschelkalk, compressus -Zone, Dingelstedt
Größe = 19,2 cm
leg. et. det.: A. Rosenthal

Beschreibung:

Der Nachweis der Fähigkeit zur Bildung von Sekundärschalen (forma conclusa Rein 1989) konnte erstmals von Rein 2003 auch für Germanonautilus erbracht werden. Ein derartiges Regenerierungsmuster belegt, dass anders als beim rezenten Nautilus , der gesamte Mantel flächig an der Innenwand der Wohnkammer verhaftet war. Diese anatomische Divergenz hat zur Folge, dass ein derartig im Gehäuse fixierter Weichkörper den vor der Gehäusemündung liegenden „Kopf-Fuß“ nicht zurückziehen kann. Beim neuen Fund wird diese physiologisch basierte Befähigung eindrucksvoll bestätigt.

Auf ca. 50% der Wohnkammer sind Reste der einstigen organischen Bestandteile (Conchin) der in diesem Bereich pathologischen gebildeten Sekundärschale erhalten geblieben. Kausal verursacht durch kurzzeitig gewaltsames Lösen des Mantels vom Hypostracum.

Neu bei dieser diagenetisch bedingten Erhaltung der Conchin-Reste ist jedoch die Entstehung von Meiler-Conellen aus dieser „conellenbildenden Substanz“ auch auf Steinkernen von Germanonautilus . Die Conellen im Gefolge der Sekundärschalenbildung auf dem Steinkern des Germanonautilus tridorsatus aus Dingelstedt sind der Erstnachweis.


Abb. 2: Im Bildausschnitt ist die bis 3 mm mächtige Conchin-Lage zu erkennen. Die diagenetisch daraus geformten Meiler-Conellen entstanden nach Lösung der Primärschale. An Stellen die von Placunopsis ostracina besiedelt waren, verhinderten die Epöken die Bildung von Conellen weitgehend.


Abb. 3: Die Reste der „conellenbildenden Substanz“ vermitteln eine Vorstellung von Ausmaß und Ausbreitung bis an die Ränder der einstigen Sekundärschale.

Literatur:

Rein, S. (1989): Über das Regenerationsvermögen der germanischen Ceratiten (Ammonoidea) des Oberen Muschelkalks (Mitteltrias). - Naturhist. Mus. Schleusingen, 4 , 47-54, 3 Taf., 1 Abb., Schleusingen.
Rein, S. (2002): Zur Evolution des Weichkörpers der Nautiliden. - Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 17: 33-40, 8 Abb., Schleusingen.